An unserer Schule, dem GFB, kannst du ein paar AGs wie die Sport-, Computer- und Fabel-AG besuchen. Diese drei AGs werden mit Hilfe unserer SCI-Betreuung nachmittags für die Unterstufe (5.–6. Klasse) angeboten.
Aber warum gibt es dieses Angebot nicht auch für weitere Stufen? Warum werden nur diese AGs angeboten? Und welche AGs wären eine weitere gute Möglichkeit?
Durch ein kurzes Interview, das wir mit drei Lehrer:innen geführt haben, ist uns einiges klarer geworden. Unsere Schule bot früher mehr AGs an – es gab beispielsweise eine Spanisch-AG, bevor man dieses Fach ab der 7. Klasse wählen konnte. Doch durch die Einführung der Profile, die wir ab der 6. Klasse haben, wurden die AGs mehr in den Hintergrund geschoben. Unsere Schule hat sich sozusagen auf die Profile spezialisisiert, die ab der Klasse 6 angeboten werden und am Vormittag stattfinden.
Doch das ist nicht der einzige Grund: Der Spaß nach der Schule in den AGs muss auch gut betreut und geleitet werden – das passiert nicht von alleine. Die meisten Lehrer:innen haben keine Unterrichtsstunden mehr übrig. Damit ist gemeint, dass alle in Vollzeit arbeitenden Lehrer:innen etwa 25 Stunden in der Woche unterrichten müssen – nicht viel mehr und nicht viel weniger. Doch an unserer Schule ist diese Stundenzahl bei den meisten ausgeschöpft.
Es gab jedoch in der Vergangenheit AGs, die von Oberstufenschüler:innen abgeboten wurden: Einige Schüler boten im Schuljahr 2023/2024 eine Schach-AG an, die nicht nur für die Unterstufe, sondern auch für die Mittelstufe geöffnet war. Diese AG endete aber, als die beiden Schüler ihren Schulabschluss machten.
Doch welche AGs könnten unser Schulleben bereichern? – Vier spannende AG-Ideen haben wir uns selber überlegt. Diese lassen sich in zwei Obergruppen einteilen: einmal unter Betreuung durch Lehrer:innen und einmal unter Betreuung durch Schüler:innen.
Unter die Betreuung von Lehrer:innen würden dann die Segel- und Chemie-Experimente-AG fallen, da hier eine erwachsene Aufsichtsperson unbedingt erforderlich wäre. Ein anderes Konzept wären AGs, die von Schüler:innen angeboten werden, hirunter könnten ein Buchclub und eine Koch-AG fallen.
Das waren einige unserer Einfälle, die wir auch durch die Klassen 5–10 gereicht haben. So konnten wir ein Diagramm erstellen, in dem wir die 192 Antworten der Schüler:innen auswertet haben. (Schau Schaubild zur Umfrage.)

Die Ideen zu den selbst gewählten AGs haben wir aus ganz unterschiedlichen Gründen bekommen.
Die Segel-AG wird auch am Gymnasium Adolfinum angeboten und bietet einen originellen Sport an. In der Chemie-Experimente-AG wird ausschließlich experimentiert – kein Schulstoff, sondern kreatives Arbeiten, bei dem man Spaß hat und gleichzeitig etwas lernt. Der Buchclub wäre eine passende Gelegenheit, ruhigeren Schüler:innen die Möglichkeit zu bieten, über ein ausgewähltes Buch zu sprechen oder sich gegenseitig Bücher zu empfehlen.
Die letzte Idee wäre dann die Koch-AG, die am meisten Begeisterung gezeigt hat. Hier könnte man mit einer begrenzten Anzahl Schüler:innen zum Beispiel in der Mensaküche einmal pro Woche kochen oder backen. Um die Zutaten dafür finanzieren zu können, könnten die fertigen Produkte dann an Schüler:innen und Lehrer:innen verkauft werden.
Durch weitere Umfragen hat sich außerdem ergeben, dass 63 % der Befragten noch gar nicht in einer AG waren, aber 62 % der Schüler:innen es sinnvoll fänden, dass es solche AG-Angebote gibt.
„Man kann neue Freundschaften schließen und neue Sachen lernen“, „Sie bringen Leute zusammen und bilden ein Gemeinschaftsgefühl“ – das waren die häufigsten Antworten, die wir auf die Frage bekommen haben, wie man Schul-AGs findet.
Außerdem sammelten wir weitere Vorschläge aus den Klassen für AGs, die das Interesse der Schüler:innen wecken könnten. Es gab viele Vorschläge wie Sport (Turnen, Handball, Fußball, Ballett), Kunst (Basteln, Zeichnen, Malen, kreativ sein), NaWi, Musik, Theater und Gaming.
Es zeigte sich viel Begeisterung. Der Aufwand ist zwar groß – man braucht Lehrer:innen und Schüler:innen als Leiter:innen, die das freiwillig für die Schule machen, die passende Ausrüstung und die richtige Organisation.
