Categories: Projekte und Co

Die Welt steht uns offen

Heutzutage wird es Schülern schon in jungen Jahren ermöglicht, die Welt zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln.

Einige Schüler der neunten Klasse bereiten sich in kleinen Schritten auf den Aufenthalt in einem anderen Land vor. Ob es nun Spanien, Australien oder England ist, alle sind gespannt, was sie erwarten wird. Die am häufigsten besuchten Länder der Schüler sind zum einen Kanada, zum anderen Neuseeland und die USA.

Doch wie sieht der Zeitplan in ihrem vorübergehenden Zuhause aus? Nachdem man die Anreise überstanden hat, geht es für die Jugendlichen in die Gastfamilien oder in das von ihnen ausgesuchte Internat, wo sie sich nach und nach an ihren neuen Alltag gewöhnen. Natürlich bringt eine neue Schule in einem anderen Land auch viel Ungewohntes und Fremdes mit sich, da ein Schuljahr im Ausland sich in der Regel deutlich vom Schuljahr, wie man es in Deutschland kennt, unterscheidet. Doch trotz der Entfernung und der Unterschiede, wie zum Beispiel Schulrituale, Schuluniformen oder die Vielfalt der Fächerwahlen, lebt man sich nach kurzer Zeit hervorragend ein und das Heimweh verschwindet.

Obwohl das Auslandsjahr viele Vorteile mit sich bringt, die bessere Sprachkenntnisse, neue Kontakte, persönliche Entwicklung und fachlichen Input umfassen, gibt es auch wichtige Nachteile zu bedenken. Zum einen sind es die Kosten, der große Aufwand, der eine gute Vorbereitung und Organisation erfordert und die Doppelbelastung der schulischen Leistung, sowie eine eventuell längere Schuldauer. Auch Lehrer halten einen solchen Auslandsaufenthalt für eine gute Chance den kulturellen Horizont zu erweitern und können solch ein Erlebnis nur weiter empfehlen.

Die möglichen Kosten eines drei-monatigen Aufenthalts, können ein Ausmaß von ca. 3.000 bis hin zu 6.500 Euro erreichen. Ein längerer Aufenthalt bringt natürlich auch höhere Kosten mit sich. Die Dauer von einem Jahr umfasst eine Kostenspanne von 5.000 bis 18.000 Euro inklusive Flug.
Für weitere Informationen kann man sich bei den zuständigen Lehrern melden oder sich im Internet bei den jeweiligen Organisationen erkundigen.

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

1 Woche ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

3 Wochen ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

3 Wochen ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

3 Wochen ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

8 Monaten ago