Categories: AllgemeinDein GFB

Zeugnisse im Wandel der Zeit

Freitag haben nun alle die Halbjahreszeugnisse bekommen. Aber auf eure eigenen Leistungen wollen wir gar nicht eingehen. Vielmehr beschäftigt uns die Frage: Wie sahen die Zeugnisse vor ca. 80-90 Jahren aus? Ähneln sie noch den heutigen? Welche Fächer gab es? Und welche Noten? Auch in diesem Punkt half uns mal wieder Herr Mols. Auf der Suche nach Infos und Fotos zu unserem letzten Artikel „Am Anfang war das Aufbaugymnasium…“ fiel ihm nämlich so ein altes Zeugnisbuch aus den Jahren 1939-1946 in die Hände, also fast genau während des zweiten Weltkriegs. Dadurch kam uns die Inspiration für unseren neuen Artikel.
Bei ersten Blicken in das Zeugnisbuch fielen uns einige Dinge auf: Zuerst bemerkten wir, dass die Zeugnisse alle von Hand in Druckvorlagen geschrieben wurden. Außerdem sind überall Bemerkungen eingetragen. Zudem sind die Abgangszeugnisse fast alle nur Jungen ausgestellt worden.
Aber wie sah es denn nun eigentlich mit den Fächern aus? Von der Reihenfolge her ähnelt es noch ein bisschen den heutigen:

Abgangszeugnis 1939-1946
1. Religionslehre
2. Deutsch
3. Lateinisch
4. Griechisch
5. Französisch (Englisch)
6. Geschichte
7. Erdkunde
8. Mathematik (Rechnen)
9. Physik
10. Chemie
11. Biologie
12. _________
13. Zeichen- und Kunstunterricht
14. Musiklehre (Singen)
15. Leibesübungen
16. Handschrift
17. Körperliche Leistungsfähigkeit:
– Leichtathletik
– Turnen
– Schwimmen
– Spiele
– Boxen

Zeugnis 2017 Stufe 9
1. Religionslehre
2. Deutsch
3. Geschichte
4. Erdkunde
5. Politik
6. Englisch
7. Lateinisch
8. Französisch
9. ­__________
10. Mathematik
11. Physik
12. Chemie
13. Biologie
14. Musik
15. Kunst
16. Sport
17. _________
18. Wahlpflichtbereich II (Differenzierungsbereich)

Im Vergleich zu unseren Zeugnissen heute sind die Zeugnisse von damals auch anders aufgebaut, nämlich in drei Bereiche:

I. Allgemeine Beurteilung
Unter diesem Punkt beurteilte der Klassenlehrer das allgemeine Unterrichtsverhalten und fasste alle Noten zu einer Durchschnittsnote (Gesamterfolg) zusammen. Diese war ausschlaggebend für die Versetzung.

II. Leistungen
Hier wurden die Fächer, die ihr oben in der Tabelle sehen könnt, bewertet. In der Spalte Französisch (Englisch) wurde das gewählte Fach unterstrichen und das andere durchgestrichen. Bei sonstigen Fächer, die der betreffende Schüler nicht hatte, wurden entweder die Felder frei gelassen, ein Strich gemacht oder das Fach wurde durchgestrichen.

III. Bemerkungen
In diesem Bereich wurde der endgültige Beschluss zur Versetzung dokumentiert. Bei einigen Schülern ist auch ein Kommentar zu regelmäßigem Unterrichtsbesuch vermerkt oder die Entlassung vom Aufbaugymnasium aufgrund der Einberufung des Reichsministeriums zum Wehrdienst oder RAD (Reichsarbeitsdienst). Im Wehrdienst wurden die Schüler demnach also zu Soldaten ausgebildet, im RAD wurden sie zur körperlichen Arbeit vorbereitet und eingesetzt.

Über die Noten kann man noch sagen, dass eine Eins oder die Beurteilung „sehr gut“ im gesamten Buch, welches 279 Zeugnisse umfasst, sehr selten vorkommt. Am häufigsten wurden die Noten „Befriedigend“ und „Ausreichend“ gegeben.
Über der allgemeinen Beurteilung lassen sich neben dem Namen noch Daten wie Geburtstag, Geburtsort und die Zeit, in der der jeweilige Schüler die Anstalt (also das Aufbaugymnasium) besucht hat.

Weitere interessante Fakten zum Dritten Reich, die auf den Zeugnissen zu finden sind: Auf manchen Zeugnissen wurde nachträglich eingetragen, dass der betreffende Schüler im Krieg „gefallen“ ist, ein Schüler beispielsweise am 29. Juli 1943 bei Oral (heute Kasachstan).
Auf manchen Zeugnissen kleben auch Zettel, die – wie in der Spalte „Bemerkungen“ – die Entlassung zum Wehrdienst oder RAD dokumentieren. Neben der Unterschrift prangt dann häufig ein Stempel, der einen Adler mit Hakenkreuz zeigt.

Es war für uns ein interessanter und spannender Einblick in die Zeugnisse der damaligen Zeit. Auch der Vergleich mit unseren Zeugnissen war sehr informativ. Dieser kennzeichnet am meisten die Zeugnisse im Wandel der Zeit. Wir hoffen, es hat euch gefallen.

Von Anne, Gesa und Leonie

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

1 Monat ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

2 Monaten ago

Konzentration im Klassenraum

Für viele Schüler ist es eine Herausforderung, sich im Unterricht zu konzentrieren.Neben der ständigen Verfügbarkeit…

2 Monaten ago

DIE TÜREN SIND FÜR EUCH GEÖFFNET

Eindrücke und Geschehnisse vom Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 30.11.2024, fand an unserer…

2 Monaten ago

Neuer Abschnitt beginnt: Die fünften Klassen am GFB starten ins Schulleben

Seit August 2024 gehen nun die neuen fünften Klassen auf das Gymnasium Filder Benden. Wir…

3 Monaten ago

Die Evolution der Rivalität: Wie Ronaldo und Messi die Fußballwelt prägten

Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werden seit etwa 2009 häufig miteinander verglichen. Zu diesem Zeitpunkt…

3 Monaten ago