Categories: Allgemein

Was geht denn hier ab?

Was geht denn hier ab?<

Ich sammle gerade Ideen für diesen Artikel, als an mir ein leerer Pappbecher vorbei fliegt und zwei Meter neben dem Papierkorb landet. Eine Schülerin läuft hinterher, aber nicht über den Boden! Über die Tische geht es bestimmt viel schneller!

Ob dauernde Störungen des Unterrichts, respektloser Umgang mit Lehrern und mit Schülern, oder das vollkommene Fehlverhalten während Vertretungsstunden, auf dem Schulhof oder dem Radweg. Hier wird einem wirklich alles geboten.

Aber woran liegt es, dass sich viele Schüler respektlos verhalten, im Unterricht nicht aufpassen und ungenügende Leistungen erbringen?

„Die Erziehung hat sich gewandelt“ berichtete uns eine Lehrerin im Interview. Vielen Kindern werden heutzutage keine Grenzen mehr gesetzt, sie machen, was sie wollen. Auch die digitalen Medien haben wahrscheinlich einen großen Einfluss auf das Verhalten vieler Jugendlicher. Ein Grund für Störungen in Vertretungsstunden könnte aber auch sein, dass häufig keine Aufgaben vorliegen. Klar, dass den Schülern dann langweilig wird. Wer kann schon eine Stunde lang still sitzen und nichts tun?
Es sollen möglichst wenige Stunden entfallen, doch wäre es nicht besser, die Schüler früher nach Hause zu schicken, anstatt sie in der Schule nichts tun zu lassen?

Was kann man jedoch gegen die Störungen im regulärem Unterricht tun?

„Die Schüler müssen lernen und Leistungen erbringen,“ meint eine Lehrerin. Aber leisten die Schüler wirklich so wenig? Viele Lehrer sehen das anders. Die meisten Schüler erbringen gute Leistungen, sagen sie.
„Ich finde die Schüler nett. Ich bin glücklich und zufrieden hier an der Schule“, berichtet uns eine von ihnen. Weniger gute Schüler können allerdings mehr leisten, wenn der Unterricht ruhig verläuft und die Themen interessanter umgesetzt werden. Schüler und Lehrer könnten gemeinsam Konzepte entwickeln um den Unterricht für alle so anschaulich und spannend wie möglich zu gestalten. Manchmal wird der Unterricht aber auch interessanter durch Fragen wie: „Wenn Griechenland so wenig Geld hat, warum drucken die dann nicht einfach mehr?“

Es gibt zwar hin und wieder einen unnötigen Kommentar von dem einen oder anderen Schüler, jedoch ist das GFB im Großen und Ganzen eine soziale und leistungsstarke Schule.

Julia Feierabend, Anna Brüggemann, Janina Machill

Share
Published by

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

2 Wochen ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

4 Wochen ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

4 Wochen ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

4 Wochen ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

8 Monaten ago