Categories: Allgemein

Vokabeln lernen – Tipps und Tricks

 

Viele Schüler haben Probleme mit dem Lernen, insbesondere mit den Vokabeln. Falls auch du dazu gehörst, kann dir dieser Artikel vielleicht helfen. Egal, ob in Englisch, Latein, Französisch oder Spanisch, manchmal ist die eigene Methode für das Vokabellernen einfach nicht effektiv genug. Dabei gibt es so viele Lernmöglichkeiten, die dabei helfen, sich die Vokabeln richtig einzuprägen.

Hier sind die beliebtesten und effektivsten Methoden auf einen Blick:

 

Vokabeln lernen mithilfe von Karteikarten:

Am besten ist das Vokabellernen mithilfe von Karteikarten. Auf die eine Seite der Karteikarte schreibt man das Fremdwort und auf die Rückseite dieser Karte die deutsche Übersetzung. Nun geht man alle Vokabeln nacheinander durch. Als erstes schaut man sich das zu übersetzende Wort an. Sobald man die Übersetzung weiß, dreht man die Karte um und überprüft seine Lösung. Ist die Vokabel richtig übersetzt worden, kann die Karte auf den Stapel der gekonnten Wörter gelegt werden. Wenn die Übersetzung des Fremdwortes jedoch nicht richtig ist, wird die Karte im nächsten Durchgang wiederholt. Das Vokabellernen ist beendet, wenn alle Karten auf dem Stapel der gekonnten Wörter liegen. Natürlich kann man das Spiel auch andersherum spielen und die Vokabeln aus dem Deutschen in die jeweilige Fremdsprache übersetzen. Falls es Worte gibt, welche sich auch nach häufigerem Wiederholen nicht einprägen, ist es hilfreich eine Eselsbrücke auf die Karte zu schreiben. Diese Eselsbrücke muss nicht besonders sinnvoll sein. Im Gegenteil, je lustiger sie ist, desto leichter kann man sie sich meist merken.

Quelle: http://www.kinder.de/ratgeber/schule-lernen/tipps/artikel/lerntipps-fuers-vokabellernen.html

 

Vokabeln lernen durch Schreiben:

Zuerst sollte man alle Begriffe auf ein leeres Blatt schreiben so, dass neben diesen noch Platz für die Übersetzung ist. Falls nötig kann man die Vokabeln nun auch noch sortieren, zum Beispiel nach Nomen, Verben und Adjektiven. Jetzt versucht man, möglichst ohne Hilfe des Buches, die richtige Übersetzung neben das Fremdwort zu schreiben. Am Ende kontrolliert man diese mithilfe des Buches. Diesen Vorgang wiederholt man so oft, bis jede Vokabel richtig übersetzt wurde. Wenn es auch hier Worte gibt, welche sich nach häufigerem Wiederholen nicht einprägen, kann auch hier eine Eselsbrücke zu dem Begriff geschrieben werden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sich beim Aufschreiben auch die Rechtschreibung des jeweiligen Wortes einprägt.

 

Vokabeln lernen durch Hören:

Diese etwas außergewöhnlichere Möglichkeit um Vokabeln zu lernen, ist bei Schülern sehr beliebt, da sie nicht sehr aufwendig ist. Alles was man hierzu benötigt, ist ein Audioaufnahmegerät, zum Beispiel ein Smartphone, und natürlich die Vokabeln. Als erstes liest man die Vokabeln laut vor und anschließend die Übersetzung, zum Beispiel „school heißt Schule“. Dies wiederholt man für jede Vokabel und nimmt das Gespräch dabei auf. Wenn die Audioaufnahme fertig ist, sollte man sich diese über einen Kopfhörer anhören. Während man die Aufnahme abspielt, egal ob Zuhause oder unterwegs, prägt man sich die Vokabeln ein. Jedoch sollte man sich beim Hören auf die Inhalte konzentrieren und sich am besten auch alles bildlich vorstellen. Man kann die Aufnahme auch während man schläft hören. Doch aufgepasst, nicht jeder lernt mit dieser Methode optimal, vielleicht funktioniert es auch gar nicht, man muss es ausprobieren.

 

Vokabeln lernen am Computer:

Viele Schüler lernen die Vokabeln mit ihrem Computer. Eine Möglichkeit ist das Programm „Phase 6“. Dieses Programm verfolgt das Ziel, die Vokabeln im Langzeitgedächtnis zu verankern. Es fragt die Vokabeln in mehreren Phasen ab. Übersetzt man ein Fremdwort richtig, kommt es in die nächste Phase, in der es nach einiger Zeit wieder abgefragt wird. Die Zeitabstände steigen dabei von Phase 1 bis Phase 5 an. „Hat eine Lerneinheit die Phase 6 erreicht, so ist sie nach wissenschaftlichen Erkenntnissen relativ fest im Langzeitgedächtnis verankert“, erklären die Hersteller des Programms.

Eine Alternative zu solchen Programmen ist das Vokabellernen im Internet. www.abfrager.de ist eine Webseite, welche diesen Service anbietet. Hier werden in einem Vokabeltest 20 Begriffe abgefragt, welchen man eine von vier Lösungen oder Bildern zuordnen muss. Am Ende des Tests wird die Leistung mit Schulnoten bewertet. Auf der Internetseite kann man aber nicht nur Vokabeln lernen, auch in Mathe, Deutsch und vielen anderen Fächern kann man Aufgaben zu einem Unterrichtsthema erledigen.

Quelle: http://www.phase-6.de/system/galleries/download/lernsoftware/phase-6-handbuch-v211.pdf
Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

1 Monat ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

2 Monaten ago

Konzentration im Klassenraum

Für viele Schüler ist es eine Herausforderung, sich im Unterricht zu konzentrieren.Neben der ständigen Verfügbarkeit…

2 Monaten ago

DIE TÜREN SIND FÜR EUCH GEÖFFNET

Eindrücke und Geschehnisse vom Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 30.11.2024, fand an unserer…

2 Monaten ago

Neuer Abschnitt beginnt: Die fünften Klassen am GFB starten ins Schulleben

Seit August 2024 gehen nun die neuen fünften Klassen auf das Gymnasium Filder Benden. Wir…

3 Monaten ago

Die Evolution der Rivalität: Wie Ronaldo und Messi die Fußballwelt prägten

Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werden seit etwa 2009 häufig miteinander verglichen. Zu diesem Zeitpunkt…

3 Monaten ago