Categories: Allgemein

Konzentration im Klassenraum

Für viele Schüler ist es eine Herausforderung, sich im Unterricht zu konzentrieren.Neben der ständigen Verfügbarkeit von Technologie wie Handys und Tablets beeinflussen auch die Bedingungen im Klassenzimmer und persönliche Strategien die Konzentrationsfähigkeit. In diesem Artikel werden Techniken vorgestellt, die Schüleranwenden können, um ihre Aufmerksamkeit zu verbessern, sowie Tipps von Lehrern und Schülern, wie eine produktive Lernumgebung geschaffen werden kann.

Eine gute Sitzordnung und ein aufgeräumter Arbeitsplatz sind wichtigeVoraussetzungen für konzentriertes Lernen. Wer gut auf das Tafelbild und die Lehrperson sehen kann, kann dem Unterricht leichter folgen. Ablenkungen durch Handys lassen sich vermeiden, indem man das Handy auf lautlos stellt oder es ganz weglegt. So wird die Versuchung reduziert, Nachrichten zu lesen oder durch soziale Medien zu scrollen. Das Mitschreiben von Notizen ist ebenfalls eine wirksame Technik, um sich aktiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Studien zeigen, dass das aktive Mitschreiben die Konzentration fördert und dabei hilft, das Gelernte länger zu behalten. Auch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und gesunde Snacks wie Obst oder Nüsse helfen, das Gehirn leistungsfähig zu halten und Müdigkeit vorzubeugen.

Falls die Konzentration nachlässt, können kurze Atemübungen helfen. Tiefes Atmen entspannt, reduziert Stress und versorgt das Gehirn mit frischem Sauerstoff, was die Aufmerksamkeit steigert. Ein gutes Zeitmanagement ist ebenfalls wichtig: Lernphasen sollten kurz und intensiv sein, unterbrochen von kleinen Pausen, um Überlastung zu vermeiden. Nicht zuletzt ist ausreichender Schlaf entscheidend. Schüler, die genügend schlafen, starten frischer und aufnahmefähiger in den Schultag.

Auch Lehrer spielen eine wichtige Rolle bei der Förderung der Konzentration. In einem Interview erläutern Lehrkräfte, welche Methoden sie einsetzen, um die Aufmerksamkeit der Klasse zu steigern. Frau Hellenbrand erklärt, dass sie versucht, den Unterricht motivierend und abwechslungsreich zu gestalten, etwa durch den Wechsel sozialer Arbeitsformen wie Gruppenarbeit. Herr Bednarz ergänzt, dass er die Aufmerksamkeit der Schüler gezielt sammelt, auf akustische Signale zurückgreift und bei Aufgabenstellungen auf klare Formulierungen achtet. Zudem achtet er auf die Sitzhaltung der Schüler und gibt psychologische Tipps wie die „kaputte Schallplatte“ – eine Technik, bei der bestimmte Anweisungen wiederholt werden, um sie im Gedächtnis zu verankern. Als Tipps für Schüler empfehlen die Lehrer, Handys stumm zu schalten, Ablenkungen auszublenden und sich auf die eigene Konzentration zu fokussieren. Außerdem rät Herr Bednarz, auf die Sitzhaltung zu achten und in Pausen kurz aufzustehen, frische Luft zu schnappen oder etwas in die Hand zu nehmen, um Nervosität abzubauen.

Zum Thema digitale Geräte im Unterricht sind die Meinungen gemischt, aber grundsätzlich positiv. Frau Hellenbrand sieht mehr Chancen als Nachteile und empfiehlt den Einsatz von iPads ab der achten Klasse. Herr Bednarz befürwortet ebenfalls digitale Geräte, allerdings mit der Bedingung, dass alle sozialen Medien ausgeschaltet bleiben. Er sieht digitale Geräte als sinnvoll und hilfreich, da sie durch geeignete Lern-Tools die Organisation und das Lernen unterstützen können.

Auch Schüler haben ihre eigenen Strategien, um konzentriert zu bleiben. Mirja, eine Schülerin des GFB, gibt an, Kaugummi zu kauen, um fokussiert zu bleiben, während Atakan, ebenfalls Schüler an unserem Gymnasium, betont, dass er sich auf den Unterricht konzentriert, indem er leise ist und aufmerksam zuhört. Auf die Frage, was sie sich vom Unterricht wünschen, um die Konzentration zu fördern, waren sich beide Schüler einig: Weniger Reden von Lehrern und Mitschülern wäre hilfreich. Hinsichtlich technischer Geräte im Unterricht sind die Meinungen geteilt. Während Mirja diese als praktisch empfindet, meint Atakan, dass es darauf ankomme, wie sie eingesetzt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele einfache Techniken gibt, die Schüler und Lehrer anwenden können, um die Konzentration im Unterricht zu steigern. Eine ordentliche Lernumgebung, der bewusste Verzicht auf Ablenkungen und klare Strukturen im Unterricht können die Aufmerksamkeit positiv beeinflussen. Digitale Geräte bieten Chancen, sollten jedoch gezielt und sinnvoll eingesetzt werden, um den Lernerfolg zu unterstützen.

Von Mila Hicking

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

3 Wochen ago

Am GFB trifft man sich beim Kiosk Maliyas

Das Maliyas ist der beliebteste Kiosk in der Nähe unserer Schule. Seit 2014 ist der…

3 Wochen ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

1 Monat ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

1 Monat ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

1 Monat ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago