Categories: Allgemein

Jugend debattiert an unserer Schule

Dieses Jahr wird in ganz Deutschland zum neunten Mal der Wettbewerb „Jugend debattiert“ ausgetragen. Hierbei können Schüler aus zwei Altersgruppen teilnehmen. Altersklasse 1 schließt Schüler der 8. – 9. Klasse ein, Altersgruppe 2 Schüler der 10. – 12.

Der Wettbewerb besteht aus mehreren Wettbewerbsstufen auf dem Weg zum großen Finale im Bundestag, bei dem im vergangenen Jahr unteranderem auch Bundespräsident Joachim Gauck anwesend war.

Eine wichtige Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass es sich bei der von den Teilnehmern gesuchten Schule um eine qualifizierte Jugend debattiert Schule handelt. Interessierte Schüler können hier an den angebotenen Trainings teilnehmen. Dafür stehen an diesen Schulen Lehrer zu Verfügung, die den Schülern  in den Trainings neben wichtigen Grunderegeln einer Debatte auch hilfreiche Tipps und Tricks verraten können.

Jede Schule wählt dann Trainingsteilnehmer aus, die nun die Schule im Schulwettbewerb, der ersten Wettbwerbsstufe, vertreten. Jeder Wettbewerbsstufe geht jedoch zuvor noch eine Qualifikation voraus, die dann nur noch die besten vier zum Wettbewerb weiter lässt. Auf den Schulwettbewerb folgt dann der Regionalwettbewerb, der Landeswettbewerb und schließlich der Bundeswettbewerb. So konnte sich Felix Heidenreich für unsere Schule an 3. Stelle im Regionalwettbewerb platzieren.

Die Wettbewerbe bestehen aus einer zweiminütigen Eröffnungsrunde, bei der jeder Debattenteilnehmer die ihm zugewiesene Position in Bezug auf die Disskussionsfrage aufzeigt. Darauf folgt ein zwölfminütiger Teil der freien Aussprache. Bei der einminütigen Schlussrunde hat jeder Teilnehmer noch einmal die Möglichkeit seine Position zusammengefasst darzulegen. Die zwei Contra- und Pro-Positionen bekommen die Teilnehmer zugewiesen. Das Üben dieses Formates ist auch wichtiger Bestandteil des Trainings.

So können die Schüler und Schülerinnen an ihrem Ausdrucksvermögen,der Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft sowie ihrer Sprachkenntnisse arbeiten, die später im Wettbewerb auch die Bewertungskriterien darstellen.

Für die teilnehmenden Schüler springt so neben einem aufregendem Wettbewerb auch die Verbesserung ihrer kommunikativen Fähigkeiten, einer begründeten Urteilsbildung sowie selbstsichereres Auftreten bei Prüfungen und Wettbewerben heraus.

 

 

Sarah Nöchel, Sarah Kulms, Sarah Witrahm

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

2 Wochen ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

4 Wochen ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

4 Wochen ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

4 Wochen ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

8 Monaten ago