Categories: Allgemein

Die Kleiderordnung am GFB – Sinnvoll oder Einschränkung unserer Freiheit?

Viele von euch haben bestimmt schon einmal einen der folgenden Sätze gehört: „Das ist aber nicht angemessen.“ oder „Mach deine Jacke zu.“ mit dieser Ansprache wird den Schüler*innen deutlich gemacht, dass die Kleidung, die sie tragen, nicht unser Schulordnung entspricht. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob die Kleiderordnung nötig ist oder nicht?

Am 07.09.2021, circa zwei Wochen vor der Einführung der Kleiderordnung, haben wir eine Umfrage in den verschiedenen Stufen durchgeführt. Wir hatten einige Fragen an die Schüler*innen wie zum Beispiel: Wisst ihr wie die Kleiderordnung lautet? Wo könnt ihr diese überhaupt finden? Findet ihr, dass wir eine Kleiderordnung brauchen? Wie findet ihr es, dass sich einige Lehrer*innen über die Kleidung der Schüler*innen beschwert haben? Zusätzlich fragten wir, ob die Befragten sich wünschen würden, dass man die Kleiderordnung auf der Seite der Schule nachlesen kann und ob sie gerne möchten, dass die Kleiderordnung etwas gelockert wird. Natürlich fragt man sich, welche Unterschiede es zwischen den Stufen gibt? Die jüngeren Stufen müssten ja eigentlich nicht von der Kleiderordnung betroffen sein, da sie eher selten in kurzer Kleidung zur Schule kommen. Deshalb wissen sie auch nicht genau, was in der Kleiderordnung steht. Bei der Umfrage kam sogar heraus, dass alle Stufen, außer der Stufe neun, nicht wussten, wie die besagte Kleiderordnung lautet oder wo sie steht. Bei den Neuntklässlern wurde dieses Thema schon mit den Klassenlehrern besprochen. Die zweite Frage in unserem Artikel war, wie die Kleiderordnung lautet. Falls ihr diese nicht kennen solltet, sie besagt, dass man keine zu kurzen Hosen, Kleider oder Röcke tragen darf, welche kürzer als die Armlänge und Hand zusammen sind und dass es nicht erlaubt ist, Bauch, Schultern oder Unterwäsche zu zeigen. Außerdem ist das Tragen von Kopfbedeckungen und das Zeigen von Gang- und Gewaltsymbolen verboten.

Auf die Frage, ob die Schüler*innen die Kleiderordnung nötig oder unnötig finden, haben viele geantwortet, dass sie nicht verstünden, warum es die Kleiderordnung gibt und auch keine Notwendigkeit sehen, diese einzuführen.

Wir befragten auch einige Lehrer*innen. Ein befragter Lehrer kannte die Kleiderordnung, war jedoch nicht überrascht, dass die Schüler*innen diese nicht kannten. Der Lehrer findet außerdem, dass eine Kleiderordnung zu sehr in die Freiheit der Schüler*innen eindringt. Zusätzlich sagt die befragte Person, dass man sich nur an Regeln halten könne, wenn man sie auch nachlesen kann. Eine andere Lehrkraft wusste nicht, wie die Kleiderordnung lautet und findet diese nicht notwendig, da die Lehrperson noch nie Mobbing wegen der Kleidung erlebt hat.

Es gibt natürlich auch Lehrkräfte, die die Kleiderordnung unterstützen. Ihre Argumente für eine Kleiderordnung sind zum Beispiel: Die Schule ist ein Ort der Öffentlichkeit und deshalb sollte man sich angemessen des Anlasses der Schule kleiden. Ein weiteres Argument lautet: Die Schüler*innen müssen lernen, wie sie sich kleiden sollen und dafür muss es in der Schule auch Regeln geben. Außerdem bedeute die aktuelle Kleiderordnung nicht, dass man nicht weiterhin im Gespräch bleiben könne.

Manch andere Lehrer*innen nutzen unangebrachte Kommentare und Erklärungen, um die Schüler*innen zu maßregeln. Dabei war die Kleiderordnung lange Zeit nicht veröffentlich worden und die Schüler*innen wussten nicht, dass es diese überhaupt gibt.

Abschließend kann man sagen, dass die Einführung der Kleiderordnung nicht mit den Wünschen vieler Schüler*innen übereinstimmt und diese vielleicht noch einmal in der Schulgemeinschaft diskutiert werden müsste.

 

Jana Heppner, Melina Hüne, Sophie Naghi und Hannah Raberg

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

1 Woche ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

3 Wochen ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

3 Wochen ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

3 Wochen ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

8 Monaten ago