Die Erde mit anderen Augen sehen?

Die 9A besuchte das Gasometer in Oberhausen

Am Dienstag, den 14.11.2017 trafen wir, die Klasse 9A, uns mit unsern Klassenlehrern Frau Hendrich und Herrn Evers um 9:10 Uhr an der Bushaltestelle des GFBs. Dort holte uns ein privater Bus ab und fuhr uns zum Gasometer nach Oberhausen. Das Gasometer ist ein Industriedenkmal und die höchste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas. Zurzeit wird dort die Ausstellung „Wunder der Natur“ gezeigt. Wir befanden uns von 10 bis 12 Uhr im Gasometer.

Es gibt zwei Etagen mit Bildern, die großformatige Photographien mit überwältigenden Filmausschnitten der   Welt der Tiere und Pflanzen zeigen. Zu jedem Bild ist jeweils ein kleiner Informationstext vorhanden. Die Tiere wurden in besonderen Momenten auf den Bildern abgelichtet. In der Mitte des Erdgeschosses gibt es eine große Leinwand mit einem animierten Embryo, dort kann man die Entwicklung des Embryos im Bauch beobachten. Das Highlight der Ausstellung ist eine große Weltkugel,

welche 20 Meter groß ist und zwischen Tag, Nacht und den vier Jahreszeiten rotiert. Die Weltkugel ist dabei sehr spektakulär in Szene gesetzt. Auf dem Dach des Gasometers, in 118 Metern Höhe, befindet sich eine große Aussichtsplattform. Von dieser kann man bis zu 35 Kilometer weit in die Ferne schauen. An diesem Dienstag war ein kalter, sonniger Tag. Eine tolle Voraussetzung um eine schöne Aussicht zu haben

Wir fanden es auf dem Dach extrem kalt, aber für diese überragende Aussicht hat es sich gelohnt.

Der Aufzug, der zur Plattform des Gasometers führt, hat eine durchsichtige Glaswand, von der man noch einmal einen vielversprechenden Ausblick auf die Weltkugel hat. Für Leute mit Höhenangst ist dieser Aufzug nicht geeignet, da man durch die Glaswand einen tiefen Blick nach unten hat. Unserer Meinung nach ist dieser Lift jedoch großartig, da er noch einmal andere Perspektiven der Erde zeigt.

Im Großen und Ganzen hat uns die Ausstellung sehr gut gefallen, da sie nicht so monoton war wie andere Ausstellungen, sondern abwechslungsreich ist. Die komplette Ausstellung ist unserer Meinung nach sehr interessant und schön gestaltet.Jedoch ist es leider nicht nur auf der Aussichtsplattform, sondern auch im Inneren des Gasometers sehr kalt. Deswegen sollte man sich auf alle Fälle warm anziehen.

Nachdem wir das Gasometer verlassen hatten, sind wir noch zum Centro gegangen, welches direkt gegenüber vom Gasometer liegt. Dort hatten wir von 12-14 Uhr Freizeit. Danach sind wir allesamt wieder zurück zum Filderbenden gefahren.

Der Ausflug war eine schöne Abwechslung zum Schultag. Wir sind davon überzeugt, dass der Ausflug ein voller Erfolg war und nur weiterzuempfehlen ist.

Laura Wolf und Laura Brosge

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

1 Monat ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

1 Monat ago

Konzentration im Klassenraum

Für viele Schüler ist es eine Herausforderung, sich im Unterricht zu konzentrieren.Neben der ständigen Verfügbarkeit…

2 Monaten ago

DIE TÜREN SIND FÜR EUCH GEÖFFNET

Eindrücke und Geschehnisse vom Tag der offenen Tür Am Samstag, dem 30.11.2024, fand an unserer…

2 Monaten ago

Neuer Abschnitt beginnt: Die fünften Klassen am GFB starten ins Schulleben

Seit August 2024 gehen nun die neuen fünften Klassen auf das Gymnasium Filder Benden. Wir…

3 Monaten ago

Die Evolution der Rivalität: Wie Ronaldo und Messi die Fußballwelt prägten

Lionel Messi und Cristiano Ronaldo werden seit etwa 2009 häufig miteinander verglichen. Zu diesem Zeitpunkt…

3 Monaten ago