Categories: Allgemein

Die Begabtenförderung

Das Erweiterungmodell, auch die „Begabtenförderung“ genannt, bietet das Filder Benden im Rahmen des Förderkonzeptes an. Es ist ein zusätzliches Lernangebot und soll Schüler*innen motivieren, sich parallel zum Unterricht über längere Zeit mit einem selbst gewählten Thema zu beschäftigen. Im Schuljahr 2015/16 interessierten sich Schüler*innen der Sekundarstufe 1 das erste mal für dieses Angebot. Die Schüler*innen bewerben sich oder werden von deren Klassenlehrer*innen vorgeschlagen, doch die letztendliche Entscheidung, wer dort mitmachen darf, liegt bei den Klassenlehrer*innen und Frau Kniesel, der Koordinatorin des Erweiterungsmodels. Ziel dieses Projektes ist es die Schüler*innen herauszufordern, sie zu motivieren, ihnen Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und insgesamt durch die Eröffnung dieses Freiraums ihre intellektuelle, soziale und musische Entwicklung zu fördern. 

Die Planung und das Thema des Projektes der Schüler*innen wird mit dem jeweiligen Mentor abgesprochen, der ihnen auch die nötige Hilfestellung gibt. Ein Mentor ist ein Lehrer oder eine Lehrerin die sich besser als andere mit diesem Thema aus kennen. Um daran zu arbeiten, dürften sie den Unterricht vier Stunden in der Woche verlassen, aber nur mit der Unterschrift und Erlaubnis von der Erziehungsberechtigten. Dies klappt aber nur, wenn man den versäumten Stoff nachholt, die Hausaufgaben trotzdem bearbeitet und die Klassenarbeiten mitschreibt. Die Präsentation der Ergebnisse der Arbeit wird für eine interessierte Schulöffentlichkeit vorgestellt, meistens am sogenannten Präsentationstag. An diesem Tag werden alle Projekt irgendwo in der Schule aufgebaut und die Schüler*innen, die daran gearbeitet haben, stellen es den anderen Schüler*innen vor. Dazu gibt es noch eine positive Zeugnisbemerkung.

Dieses Angebot ist sicherlich ein wichtiger Aspekt, um Schüler*innen zu fördern, die ein besonders Interesse an einem Thema haben und dazu immer schon einmal über längere Zeit einen Vortrag zu einem persönlichen Lieblingsthema vorbereiten wollen, das im Unterricht so nicht besprochen wird. Auch für die anderen Schüler*innen ist dieser Vortrag sinnvoll, da sie interessante Themen  kennenlernen. Wir sind gespannt, wann der nächste Präsentationstag ansteht.

    

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

1 Woche ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

3 Wochen ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

3 Wochen ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

3 Wochen ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago

Leistungsdruck am GFB – und wie kann man dagegen vorgehen?

Immer mehr Schüler leiden unter dem massiven Druck des deutschen Schulsystems, ausgelöst durch Klassenarbeiten, Hausaufgaben…

8 Monaten ago