Categories: Allgemein

Der Weg zur Oberstufe

Vielen Schülern der neunten Klassen ist bewusst, dass sie sich in der Oberstufe auf einen Schwerpunkt festlegen müssen (sprachlich oder naturwissenschaftlich oder gesellschaftswissenschaftlich). Doch die meisten von ihnen wissen nicht viel über die Kurswahlen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Fächer zusammen zu stellen.

Man muss wählen:

Deutsch + Mathematik + Sport

+ zwei Sprachen (Englisch/Latein/Französisch/Spanisch/…)

+ eine literarisch/künstlerische Wissenschaft (Kunst/Musik)

+ eine Gesellschaftswissenschaft (Geschichte/Sozial-Wissenschaften/Erdkunde)

+ eine Naturwissenschaft (Biologie/Chemie/Physik/Informatik)

+ Religion/Philosophie

Und je nach Schwerpunkt noch eine Naturwissenschaft ODER eine Sprache ODER eine Gesellschaftswissenschaft.

Viele der Schüler haben Angst, dass sie in der Oberstufe den Anschluss nicht bekommen oder dass die Umstellung einige Probleme mit sich bringt. Aus diesem Grund haben wir mit Anissa Adewumi und Nikolina Oymann, zwei Mitschülerinnen unserer Schule geredet, die in dem letzen Schuljahr die Erfahrungen gemacht haben, die einigen von uns noch bevor steht.

Die erste Frage, die wir den beiden gestellt haben, war: „Wie habt ihr die Umstellung von der Mittelstufe zur Oberstufe empfunden?“ Anissa erzählte uns, dass es anfangs „normal“ gewesen sei, doch dass sie jetzt doch Leistungsdruck spüre, da es langsam auf das Abitur zugeht: „Ich lerne viel mehr und hab‘ dafür weniger Freizeit.“ Nikolina fügte hinzu, dass die mündliche Mitarbeit in der Oberstufe nun mehr gewertet werde (50% mündlich/ 50% schriftlich) als in der SEK 1. Dadurch hat man mehr Chancen auf eine gute Note, wenn man im Unterricht gut mitarbeitet.

Auf die Frage, ob es am Anfang schwer war, die Kursräume zu finden, erklärte Anissa, dass es eine Tafel gibt, auf der man neben seinem Namen eine Raumnummer stehen hat, wo der Unterricht stattfindet.

Die beiden berichteten uns, dass man durch die Oberstufe sowohl Freunde gewinnen als auch verlieren kann, da man in den Kursen die anderen Mitschüler besser kennen lernt, mit denen man davor vielleicht nichts zu tun hatte. Doch auch die „typischen Cliquen“ fänden immer noch, wie früher, zusammen.

Die Frage, ob sie die Mittel- oder Oberstufe besser finden, konnten beide klar beantworten. Oberstufe sei auf jeden Fall besser, da die Notenvergabe durch die Differenzierung „schriftlich/mündlich“ fairer ist, sagten beide. Anissa betonte: „Da ist alles chilliger, die Lehrer sind viel relaxter.“

Nikolina: „Und EVA (Eigenverantwortliches Arbeiten) ist besser als Vertretungsunterricht“. Anissa fügt noch hinzu: „Aber das Blöde ist halt nur, dass wir viel mehr zu tun haben, total viel lernen und am Wochenende auch eine Menge für die

Schule machen müssen. Man muss sich in der Oberstufe richtig reinhängen und ich glaub‘, dass es im nächsten Jahr noch schlimmer wird in der 11.“ Damit beendeten wir das Interview und wünschten ihnen noch viel Glück in ihrer Schullaufbahn.

Leonie Tißen und Lorena Kanders

Michael Bednarz

Share
Published by
Michael Bednarz
Tags: 2013Dein GFB

Recent Posts

Work in Progress!

Warum unsere Schule neu gebaut wird - und was alles geplant ist. Die Pläne, das…

4 Wochen ago

Am GFB trifft man sich beim Kiosk Maliyas

Das Maliyas ist der beliebteste Kiosk in der Nähe unserer Schule. Seit 2014 ist der…

4 Wochen ago

Kommunalwahlen in Moers – Ein Meinungsbild von Jugendlichen an unserer Schule

Am 14. September 2025 waren in Nordrhein Westfalen Kommunalwahlen. Bei Kommunalwahlen werden Mitglieder für den…

1 Monat ago

Zuckerwatte, Karussell und ein leeres Konto- Ein kurzer Rückblick der Moerser Kirmes  

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit: Die Kirmes mit all ihren bunten Lichtern…

1 Monat ago

Handy oder iPad – Lernen oder Ablenkung?

Wie oft hängst du am Handy? Und wie sehr hilft dir dein iPad wirklich beim…

2 Monaten ago

Lernen, Helfen, Inspirieren: So findest du das richtige Sozialpraktikum für dich

Zum Ende der 10. Klassen stehen, wie jedes Jahr, die Sozialpraktika an. Wir haben uns…

8 Monaten ago